Im ersten Teil unserer Winterinspektion haben Sie alles über Batterien, Winterreifen und die wichtigsten Antriebstipps für die Winterwartung erfahren. Im zweiten und letzten Teil einer Reihe kleiner Empfehlungen zum Fahren im Winter erklären wir Ihnen, welche praktischen Hilfsmittel Sie nicht verpassen sollten.
Wenn’s draußen friert und fröstelt, sollte Türschlossenteiser ganz oben auf Ihrer Einkaufsliste für den Wintercheck stehen. Achten Sie hierbei auf eine dünne Einspritznadel – nur damit gelangt die Flüssigkeit bis in das Innere des Schlosses. Weitere Vorteile: Der Türschlossenteiser schmiert die mechanischen Bauteile und beugt Rost vor. Während der Wintermonate bewahren Sie ihn am besten im Haus oder in der Jackentasche auf. So stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit schnell in Ihr Fahrzeug kommen.
Wintercheck: Eiskratzer bringen klare Sicht und Sicherheit in das Auto
Wichtig für die klare Sicht im Winter: Die Flüssigkeit in der Scheibenwaschanlage muss unbedingt frostsicher sein. Denn wenn das „Wischwasser“ bei Minustemperaturen einfriert, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann auch gefährlich werden. Daher sollten Sie im Winter ausschließlich ein Scheibenklar-Konzentrat mit Frostschutz verwenden. Bei ihrem Dacia Händler gibt’s das schon für ganz kleines Geld. Der Frostschutz hält bis minus 42 Grad – da kann der Winter ruhig kommen.
Wintercheck für Ihr Auto: Durch die Standheizung kann Frost auf der Scheibe vermieden werden
Sie haben weder Lust noch Zeit, die Scheiben freizukratzen? Dann sollten Sie über eine Standheizung nachdenken. Die meisten Dacia Modelle können bequem mit diesem preiswerten und praktischen Extra nachgerüstet werden.
Eine moderne Standheizung kann per Fernbedienung, App oder Zeitschaltuhr gesteuert werden – wenn Sie an einem frostigen Morgen starten, ist es im Auto bereits kuschelig warm. Zusätzlicher Pluspunkt: Mit einer Standheizung gehören Kaltstarts der Vergangenheit an, denn sie wärmt auch den Motor vor. Das schont die Mechanik.
Wohlige Wärme trotz Eiseskälte: Sitzheizung kann eingebaut werden
Gerade in der kalten Jahreszeit darf der Komfort an Bord nicht zu kurz kommen. Wenn das Thermometer unter den Gefrierpunkt sinkt, ist eine Sitzheizung Gold wert. Falls Ihr Dacia noch nicht über diese ebenso angenehme wie nützliche Option verfügt, können Sie das Fahrzeug bei Ihrem Dacia Händler für kleines Geld nachträglich mit einer Sitzheizung aufrüsten.
Und so funktioniert’s: Bei Ihrem Dacia Händler passen unsere geschulten Experten die Heizmatte speziell für Ihr Modell an und bauen diese in den bestehenden Sitz ein. Dank neuester Karbon-Technologie heizt die nachrüstbare Sitzheizung besonders schnell auf. Der integrierte Thermoschalter sowie das schwer entflammbare Material gewährleisten maximale Sicherheit. Der Einbau dauert nur rund zwei Stunden.
Nützlicher Lebensretter in Notsituationen: Starthilfe im Wintercheck
Bei klirrender Kälte verlieren Starterbatterien unweigerlich etwas Leistung. Sind die Akkus „gesund“, ist das kein Thema. Doch ältere und geschwächte Batterien könnten bei Frost in die Knie gehen. Der erste Weg bei Winterbeginn sollte daher zum Wintercheck in die Dacia Vertragswerkstatt führen, damit die Batterie überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden kann.
Ist der Akku jedoch überraschend „platt“, dann hilft ein Starthilfekabel dem Auto wieder auf die Sprünge. Die Starthilfe erfordert ein Spenderfahrzeug mit aufgeladener Batterie oder einen transportablen Akku. Achten Sie hierbei auf die richtige Anschluss-Reihenfolge1:
- Die Zündungen beider Fahrzeuge müssen zunächst ausgeschaltet sein.
- Verbinden Sie zuerst mit dem roten Kabel den Pluspol der „Spenderbatterie“ mit dem Pluspol der leeren Batterie.
- Anschließend klemmen Sie das schwarze Kabel an den Minuspol der Spenderbatterie. Die andere Seite des Kabels verbinden Sie bitte mit dem Motorblock des Fahrzeugs, das Starthilfe benötigt. Je nach Modell können Sie das schwarze Kabel beim Empfängerfahrzeug auch mit einem speziell hierfür vorgesehenen Masse-Kontakt koppeln. Verzichten Sie jedoch darauf, das Kabel mit dem Minuspol zu verbinden, um Funkenbildung zu vermeiden.
- Starten Sie den Motor des Spenderfahrzeugs.
- Nach einigen Minuten Wartezeit versuchen Sie, das Fahrzeug mit leerer Batterie zu starten.
- Ist die Starthilfe gelungen? Dann schalten Sie anschließend einen elektrischen Verbraucher wie zum Beispiel die Heckscheibe ein, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
- Gehen Sie nun in umgekehrter Reihenfolge vor. Also:
- Entfernen Sie das schwarze Kabel vom Motorblock des zu startenden Fahrzeuges, anschließend vom Minuspol des „Spenders“.
- Entfernen Sie das rote Kabel.
Reifen im Wintercheck: Schneeketten sorgen bei extremen Bedingungen für Antrieb
Neben einwandfreier Technik sind funktionsfähige Winterreifen für eine sichere Fahrt in der kalten Jahreszeit unabdingbar. Die Reifen mit speziellem Profil ermöglichen bei winterlichen Temperaturen besseren Grip sowie kürzere Bremswege auf Schnee, Eis und feuchtem Untergrund. Beim Wintercheck sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Reifen werfen: Kontrollieren Sie das Profil der Winterreifen – die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt u.a. der ADAC mindestens vier Millimeter.2
Wichtig zu wissen: Auch das Alter der Reifen spielt für die Sicherheit eine wichtige Rolle. Wenn Ihre Winterreifen älter als sieben Jahre sind, tauschen Sie sie gegen neue aus. Denn nach einiger Zeit verhärtet die Gummimischung und der Reifen bietet nicht mehr die bestmögliche Traktion.
Ein weiterer wichtiger Expertentipp: Kontrollieren Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse oder Beulen. Auch das Laufflächenprofil sollte überprüft werden. Sind die Reifen ungleichmäßig abgefahren, deutet dies auf eine veränderte Achsgeometrie hin. Hier hilft eine Achsvermessung bei Ihrem Dacia Händler.
Neue Gesetze und Vorschriften für Winterreifen
Verlassen Sie sich nicht auf Reifen, die ausschließlich das bekannte „M+S“-Zeichen („Matsch und Schnee“) tragen. Denn dieses Symbol ist gesetzlich nicht geschützt. Achten Sie daher zusätzlich auf das Schneeflocken-Symbol. Dieses erhalten nämlich ausschließlich jene Reifen, die ihre Wintertauglichkeit in einem standardisierten und international anerkannten Prüfverfahren unter Beweis gestellt haben. So gehen Sie auf Nummer sicher. Übrigens: Bei Eis, Schnee und Glätte sind Winterreifen in Deutschland seit 2010 Pflicht. Wer ohne erwischt wird, muss mit Bußgeldern und einem Punkt in Flensburg rechnen. Hinzu kommt: Zum 1. Juni 2017 hat der Gesetzgeber genau konkretisiert, welche Reifen als Winterreifen gelten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.
Aber auch Winterreifen können an ihre Grenzen stoßen, wenn der Schnee auf der Straße besonders dicht oder der Belag extrem gefroren ist. Hier helfen Schneeketten, denn sie verhindern das Durchdrehen der Räder und ein Wegrutschen des Autos. Winterurlauber sollten unbedingt Schneeketten an Bord haben. In Gebirgsregionen – zum Beispiel in Österreich und Italien – herrscht auf bestimmten Straßen Schneekettenpflicht. Erkennbar am runden blauen Schild mit weißem Reifen und Schneeketten. Diese müssen mindestens auf Rädern der Antriebs-Achse angebracht sein.3
Die Montage dauert meist nur wenige Minuten, dennoch sollten Sie das Aufziehen der Ketten vor der Fahrt in den Winterurlaub einmal ausprobieren. Übrigens gilt mit Schneeketten ein Tempolimit von 50 km/h – bei höheren Geschwindigkeiten drohen Schäden an Auto und Straße. Einen Satz hochwertiger Schneeketten für Ihr Fahrzeug erhalten Sie bei Ihrem Dacia Partner.3
Klicken Sie hier, um zu unserem ersten Teil des Winterchecks zu gelangen.
1 Quelle: ADAC, Starthilfe, www.adac.de.
2 Quelle: ADAC, Profiltiefe, www.adac.de.
3 Quelle: ADAC, Schneeketten, www.adac.de.
(Stand 01/2021, Irrtümer vorb