GAP, GWP und GSP – das klingt wie ein Wahlzettel mit exotischen Parteien oder ein Hip-Hop-Song. Tatsächlich aber handelt es sich um Abkürzungen von Prüfungen für Autogasfahrzeuge. Wir erklären dir, welche du für deinen Eco-G Dacia brauchst.
Dacia bietet als einziger Hersteller für alle seine Modelle mit Verbrennungsmotor effiziente und saubere Autogasantriebe an. Autogas ist eine sehr attraktive Option, um einen Benzinmotor noch sparsamer und sauberer zu betreiben, die Reichweite zu erhöhen und bei den Betriebskosten noch mehr Geld zu sparen.
Viele Menschen haben jedoch Bedenken, dass ein Autogasantrieb mit mehr Aufwand verbunden ist – zum Beispiel mit besonderen technischen Prüfungen, die ein „einfacher“ Benziner nicht benötigt. Aber stimmt das überhaupt? Die Antwort lautet: Ja, aber …
Autogasfahrzeuge von Dacia: sparen ohne jeden Mehraufwand
Ok, damit kannst du natürlich nichts anfangen. Deshalb bekommst du hier einen schnellen Überblick der spezifisch für Autogas- oder LPG-Fahrzeuge vorgeschriebenen Prüfungen. Das Wichtigste vorab: Wenn du einen Dacia mit serienmäßiger Eco-G-Motorisierung fährst, brauchst du dir keinerlei Gedanken zu machen. Die ab Werk eingebauten Autogastanks und Leitungen sind von Prüforganisationen getestet und von den Behörden genehmigt, bevor dein Dacia überhaupt zum Händler rollt.
Trotzdem ist es vielleicht wichtig zu wissen, welche Prüfungen und Pflichten es gibt. Um erst mal ein verbreitetes Missverständnis aufzuklären: Das, was landläufig nur „Gasprüfung“ genannt wird, gilt nicht für Fahrzeuge mit Gasantrieb, sondern beispielsweise für Reisemobile und Wohnwagen mit eingebautem Gasherd oder Gasheizungen. Die Prüfung auf Basis des DVGW-Arbeitsblattes G 607 – daher auch als G 607-Prüfung oder Gasprüfung G 607 bezeichnet – muss alle zwei Jahre erfolgen1.
1 Quelle: dvfg.de
Autogasumrüstung: einmalige Prüfung GSP notwendig
Wer ein Auto nachträglich auf LPG-Antrieb umrüsten lässt, genießt anschließend zwar ähnliche Kostenvorteile wie die Fahrer/-innen eines Dacia mit bivalentem Autogasantrieb. Nach dem Umbau ist jedoch eine einmalige Gassystemeinbauprüfung (GSP) sowie eine Begutachtung gemäß § 19.2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)2 erforderlich.
2 Quelle: tuv.com
Nach Reparaturen steht stets eine Gasanlagenprüfung an
Nach Arbeiten am Gassystem oder einer Unfallreparatur muss eine Gasanlagenprüfung (GAP) durchgeführt werden3. Auch in diesem Fall musst du selbst nichts unternehmen, denn deine Dacia Werkstatt lässt diese Prüfung vornehmen, falls nötig.
3 Quelle: GTÜ-Prüfstelle Kohl
Wiederkehrende Gasanlagenprüfung ist Bestandteil der Hauptuntersuchung
Bleibt als Letztes die wiederkehrende Gasanlagenprüfung (GWP). Es handelt sich um den turnusmäßigen Check der Autogasanlage auf Dichtheit und Funktion3. Die GWP wird in aller Regel parallel zur zweijährlichen Hauptuntersuchung (HU), also dem sogenannten „TÜV“ durchgeführt. Kleine Ausnahme: Eine GAP kann optional als Nachweis einer GWP dienen.
3 Quelle: GTÜ-Prüfstelle Kohl
Im Normalfall unterscheiden sich die Prüfungen für deinen Dacia mit bivalentem Eco-G-Antrieb also bloß durch die GWP. Und selbst diesen kleinen Unterschied bemerkst du vermutlich nicht einmal, wenn du die Hauptuntersuchung bei deinem Dacia Partner durchführen lässt. Übrigens: Lässt du deinen Dacia gemäß den Herstellervorgaben regelmäßig warten, profitierst du von bis zu sieben Jahren Garantie – auch bei Eco-G-Modellen.
Apropos Partner: Falls du noch keinen kostengünstigen und umweltfreundlichen Sandero, Sandero Stepway, Jogger, Duster oder Bigster mit Eco-G-Motorisierung fährst, ist es höchste Zeit, die Autogasmodelle von Dacia kennenzulernen. Am besten durch eine persönliche Probefahrt beim Dacia Händler in deiner Nähe. Als ADAC-Mitglied erhältst du für diese clevere Motorisierung übrigens besonders attraktive Leasingkonditionen für deinen Eco-G Dacia.
(Stand 09/2025, Irrtümer vorbehalten)