Der Restwert eines Autos besagt, wie viel Geld du beim Verkauf nach einigen Jahren wiederbekommst – falls du deinen Dacia zum Beispiel gegen ein neues Modell eintauschen möchtest. Analysen wie die von den Expert/-innen von Bähr & Fess Forecasts prognostizieren, welchen Restwert dein Auto in vier Jahren hat. So kannst du den Wiederverkaufswert bei der Anschaffung mitberücksichtigen und bekommst ein Gefühl für den Werterhalt eines Fahrzeugs. Dacia schneidet bei dieser Restwertanalyse seit Jahren sehr gut ab. Und auch diesmal begeistern Spring, Sandero, Jogger, Duster und Bigster mit einem ausgezeichneten Restwert und erzielen so Spitzenplatzierungen.
Warum Restwert und Wertstabilität beim Autokauf wichtig sind
Grundsätzlich gilt: Je höher der Restwert, desto höher der Werterhalt und geringer dein Wertverlust. Wie du weißt, begeistern Dacia Modelle mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis – beim Kauf eines Dacia bekommst du viel Auto für dein Geld. Und auch als Gebrauchter bietet ein Dacia überdurchschnittlich hohen Gegenwert. Die Restwertanalysen von Bähr & Fess Forecasts in Zusammenarbeit mit Focus Online zeigen jetzt einmal mehr: Die gesamte Modellpalette – Spring, Sandero, Jogger, Duster und Bigster – überzeugt mit überdurchschnittlicher Wertstabilität und belegt damit Top-Positionen bei der Restwertanalyse.
Dacia Sandero: Spitzenreiter beim Restwert im Kleinwagen-Segment
Der Dacia Sandero war 2024 Bestseller auf dem europäischen Automobilmarkt. Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, attraktives Design, viele Komfortmerkmale ohne Schnickschnack: Es gibt viele Gründe für den Kauf eines Sandero. Laut Bähr & Fess Forecasts punktet der Dacia Kleinwagen außerdem mit einem hohen Werterhalt. In der aktuellen Restwertanalyse belegt er als „absoluter Restwertriese“ den ersten Platz im Segment „Kleinwagen“. Nach vier Jahren liegt der absolute Restwert des Sandero Essential SCe 65 bei 6.586 Euro – das entspricht 52,7 Prozent des Neupreises von 12.490 Euro. Damit ist der Sandero eine clevere Wahl, wenn du einen Kleinwagen mit hohem Wiederverkaufswert und Wertstabilität suchst.1
Dacia Sandero SCe 65: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,4; CO2-Emission kombiniert (g/km): 122; CO2-Klasse: D.
1 Quelle: focus.de
Dacia Jogger gewinnt zweimal mit klasse Wertstabilität: Familienauto mit bestem Werterhalt der Kompaktklasse
Auch der Dacia Jogger setzt Maßstäbe beim Werterhalt. Das beliebte Familien- und Reiseauto erreicht gleich in zwei Kategorien Spitzenwerte in der Kompaktklasse: beim relativen Restwert, also dem geringsten Wertverlust in Prozent, und beim absoluten Restwert, dem geringsten Wertverlust in Euro. Die Expert/-innen prognostizieren dem Jogger TCE Expression nach vier Jahren einen relativen Restwert von 54,6 Prozent. Besonders stark performt das Autogasmodell Jogger Eco-G Essential: Mit rund 9.783 Euro Restwert nach vier Jahren führt es die Liste der absoluten Restwertriesen in der Kompaktklasse an1. Damit vereint der Jogger Eco-G niedrige Betriebskosten mit hervorragendem Werterhalt und top Wertstabilität. Könnte ein Autogasfahrzeug das richtige für deinen Alltag sein? Unser Ratgeber hilft dir, es herauszufinden.
Dacia Jogger Eco-G 100 5-Sitzer: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,7 (6,0); CO2-Emission kombiniert (g/km): 118 (135); CO2-Klasse: D (D).
Dacia Jogger TCe 110 5-Sitzer: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 130; CO2-Klasse: D.
Dacia Jogger Eco-G 100 7-Sitzer: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,8 (6,1); CO2-Emission kombiniert (g/km): 120 (137); CO2-Klasse: D (E).
Dacia Jogger TCe 110 7-Sitzer: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8; CO2-Emission kombiniert (g/km): 132; CO2-Klasse: D.
1 Quelle: focus.de
Dacia Duster Eco-G: Top-Restwert im Segment „Kleine SUV“
Der Dacia Duster gehört zu den beliebtesten Modellen der Marke – und auch Wertstabilität und Restwert überzeugen. In der Kategorie „Kleine SUV“ belegt er den ersten Platz: Die Autogasvariante Duster Eco-G Essential erreicht einen Restwert von 10.949 Euro und sichert sich damit die Auszeichnung „absoluter Restwertriese“1. Damit zeigt der Duster, dass er Abenteuerlust und Wertstabilität perfekt vereint. Es sprechen übrigens noch deutlich mehr Gründe für den Kauf eines Duster – mehr dazu erfährst du hier.
Dacia Duster Eco-G 100: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,6 (6,5); CO2-Emission kombiniert (g/km): 124 (148); CO2-Klasse: D (E).
1 Quelle: focus.de
Bigster: Neuer SUV sichert sich Spitzenplatz beim Restwert unter den mittelgroßen SUV
Noch frisch auf dem Markt, feiert der Dacia Bigster bereits große Erfolge. Expert/-innen von auto motor und sport nennen ihn einen „Preis-Leistungs-Kracher“ – ein Kauf könnte also eine sehr gute Idee sein. Solltest du den Bigster 2029 wider Erwarten weiterverkaufen wollen, profitierst du laut Bähr & Fess Forecasts von einem ausgezeichneten Restwert: Nach vier Jahren beträgt der Restwert des Bigster mild hybrid 140 voraussichtlich noch 13.516 Euro, was 56,3 Prozent des Neupreises von 23.990 Euro entspricht – ein Spitzenwert in der Klasse der mittelgroßen SUV1. Der Bigster kombiniert Platz, Komfort und Wertstabilität und ist vielleicht genau das richtige Auto für dich.
Dacia Bigster mild hybrid 140: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5; CO2-Emission kombiniert (g/km): 124; CO2-Klasse: D.
1 Quelle: focus.de
Dacia Spring: Elektroauto punktet mit hohem Restwert und Wertstabilität
Auch im Segment der Elektroautos ist Dacia erfolgreich. In zweiter Generation begeistert der Dacia Spring zahlreiche Käufer/-innen in Deutschland und Europa. Und auch beim Thema Werterhalt kann das elektrische City-Car überzeugen: Als „absoluter Restwertriese“ in der Kategorie Elektroautos erreicht der Dacia Spring Essential nach vier Jahren einen Restwert von 7.228 Euro1. Er stellt eindrucksvoll unter Beweis, wie Dacia einen modernen Antrieb, einen günstigen Einstiegspreis und einen hohen Wiederverkaufswert zu einem attraktiven Gesamtpaket kombiniert. Falls du bereits einen Dacia Spring fährst, empfehlen wir die Nutzung der My Dacia App. Damit holst du das meiste aus deinem Elektroauto heraus.
Dacia Spring electric 45: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 14,1; CO2-Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A.
Dacia Spring electric 65: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 13,2; CO2-Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A.
1 Quelle: focus.de
So profitierst du von hohen Restwerten bei Dacia
Die aktuelle Restwertanalyse zeigt klar: Ob Spring, Sandero, Jogger, Duster oder Bigster – beim Thema Werterhalt und Wertstabilität spielen Dacia Modelle in ihren Segmenten in der ersten Liga. Für dich bedeutet das: hoher Werterhalt, attraktiver Wiederverkaufswert und langfristig ein Plus für deinen Geldbeutel. Du suchst ein Fahrzeug mit hoher Wertstabilität? Statte dem Dacia Händler in deiner Nähe einen Besuch ab oder vereinbare schon online eine persönliche Probefahrt mit deinem Wunschmodell.
FAQ zum Thema Restwert und Dacia
Was bedeutet Restwert beim Auto?
Der Restwert ist der geschätzte Wert eines Autos nach einer bestimmten Nutzungsdauer und Kilometerleistung, zum Beispiel nach vier Jahren.
Welche Dacia-Modelle haben den höchsten Restwert?
Spring, Sandero, Jogger, Duster und Bigster erreichen in aktuellen Analysen Spitzenwerte in ihren Segmenten.
Warum ist ein hoher Restwert wichtig?
Ein hoher Restwert verbessert deinen Wiederverkaufswert und reduziert den Wertverlust.
Wie wird der Restwert berechnet?
Expert/-innen berücksichtigen Faktoren wie Fahrzeugtyp, Laufleistung, Zustand, Neupreis und Markenimage.
Schneidet Dacia im Restwertvergleich gut ab?
Ja, Dacia überzeugt regelmäßig mit überdurchschnittlicher Wertstabilität und Top-Platzierungen.
(Stand 10/2025, Irrtümer vorbehalten)