Gestatten: Dacia Hipster Concept! Mit seiner neuen Dacia Studie gibt die Marke einen spannenden Ausblick auf ein Elektroauto von morgen. Das ultrakompakte Elektroauto misst in der Länge gerade mal drei Meter, bietet aber zeitgleich ein außergewöhnliches Raumangebot für bis zu vier Personen und zwischen 70 und 500 Liter Kofferraum. Freu dich auf unverwechselbares Design, hohen Nutzwert und clevere Interieurideen fernab von 08/15.
Der Dacia Hipster Concept ist neu, aufregend designt und praktisch durchdacht. Oder, um es in den Worten von Stéphanie Chiron, Advanced Product Manager bei Dacia, zu sagen: „Der Dacia Hipster Concept bietet alles, was man sich von einem Alltagsfahrzeug wünscht. Er ist gerade einmal drei Meter lang, 1,52 Meter hoch und 1,55 Meter breit und verfügt über vier vollwertige Sitze und einen Kofferraum, dessen Volumen zwischen 70 und 500 Litern angepasst werden kann.“
Außerdem hebt das Fahrzeug den gewichtsoptimierten Ansatz des Herstellers auf ein neues Niveau. Weniger Gewicht bedeutet weniger Rohstoffe sowie weniger Energieverbrauch im Fertigungsprozess. Zudem bedeutet es weniger zu bewegende Masse, was ebenfalls weniger Energie verbraucht. Auf diese Weise will die Marke mit der Dacia Studie den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen aktuellen Elektromodellen halbieren.
Dacia Hipster Concept – das ultrakompakte Elektroauto von morgen
Teurer, größer, schwerer? Der Dacia Hipster Concept tritt diesem Automobiltrend entgegen und präsentiert sich als aufregender Alltagsbegleiter: agil, praktisch und wirtschaftlich. Romain Gauvin, Leiter Advanced Design & Exterior Design bei Dacia erklärt die Idee hinter dem Konzept: „Dies ist das Dacia-typischste Projekt, an dem ich je gearbeitet habe. Es hat den gleichen Einfluss auf die Gesellschaft wie der Logan vor 20 Jahren. Es geht darum, etwas zu erfinden, das es heute noch nicht gibt.“
Bei kompakten Abmessungen – das Dacia Hipster Concept ist drei Meter lang, 1,52 Meter hoch und 1,55 Meter breit – finden bis zu vier Personen bequem Platz an Bord. Beifahrersitz und Rücksitzbank lassen sich im Nu umklappen und schaffen so bis zu 500 Liter Stauraum.
Ein Block von einem Fahrzeug
Die Dacia Studie fällt auf. „Unser Ziel bei der Neugestaltung des echten Volksautos war es, ein unverwechselbares und einprägsames Design zu schaffen. Ein Auto, das mit drei Bleistiftstrichen skizziert werden kann“, erklärt Romain Gauvin, Leiter Advanced Design & Exterior Design bei Dacia. Das betont schlichte und robuste Design des Dacia Hipster Concept zeichnet sich durch einen Block aus, der fest auf vier Rädern an den vier Ecken sitzt. Überhang gibt’s nicht. Die schlichte Frontpartie mit schlanken Scheinwerfern erzeugt ein freundliches Auftreten. Am Heck des Dacia Hipster Concept kombiniert die Marke Funktionalität mit Design. Die sich über die gesamte Breite erstreckende Heckklappe lässt sich zweigeteilt öffnen und ermöglicht so einfachen Zugang zum Kofferraum. Clever: Die innovativ gestalteten Rückleuchten sitzen hinter der Heckscheibe – eine extra Glasabdeckung ist daher nicht nötig.
Starkle® Seitenschutz unterstreicht das robuste Design
Seitliche Schutzleisten verleihen dem Concept Car einen Outdoor-Look und schützen vor Kratzern. Hierbei setzt Dacia auf den eigens entwickelten Werkstoff Starkle®, der zum Teil aus Recyclingmaterial entsteht. Die äußeren Türgriffe ersetzt Dacia durch Riemen – leicht, kostengünstig und praktisch.
Der Innenraum des Dacia Hipster Concept folgt den kubischen Formen der Karosserie. Der verglaste Teil lässt viel Licht einfallen und schafft ein tolles Raumgefühl. In den Seitenfenstern zeigt sich einmal mehr der Markenansatz Design-to-Cost: Als Schiebefenster umgesetzt, sparen sie Kosten und Gewicht. Die Vordersitze des ultrakompakten Elektroautos sind als Sitzbank gestaltet, die besonders einladend wirkt und an legendäre Volksautos erinnert.
Konnektivität im Dacia Hipster Concept: Entriegeln per Smartphone
Typisch Dacia, findest du keinen überflüssigen Schnickschnack in der Dacia Studie. Elf YouClip-Befestigungspunkte bieten flexible Nutzungsmöglichkeiten für deinen Alltag – etwa für Getränkehalter, Armlehnen oder Deckenleuchten.
Unverzichtbar für ein modernes Elektroauto ist die Konnektivität. Statt teurer Navigationssysteme setzt Dacia hier auf eine Smartphone-Dockingstation, die eine nahtlose Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug ermöglicht und beim Navigieren als Multimediabildschirm dient. Mit einem tragbaren Bluetooth-Lautsprecher verbunden, der YouClip kompatibel ist, lässt sie sich zudem als Audiosystem des Dacia Hipster Concept verwenden. Ein weiteres Technik-Highlight: Dein Smartphone fungiert als digitaler Schlüssel zum Entriegeln und Starten des Fahrzeugs.
Zwar handelt es sich beim Dacia Hipster Concept nur um eine Fahrzeugstudie eines ultrakompakten Elektroautos. Doch bisherige Konzepte, zum Beispiel die SUV-Studie Bigster Concept, zeigen, dass viele Eigenschaften ihren Weg ins spätere Serienmodell finden. Du darfst also gespannt sein, wie Dacia in den kommenden Jahren den Automobilmarkt aufmischt. Melde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte Updates direkt in dein E-Mail-Postfach.
Du brauchst jetzt ein Elektroauto, das bezahlbar und alltagstauglich ist und magst nicht auf das Serienmodell des Dacia Hipster Concept warten? Dann entdecke den Dacia Spring beim Händler in deiner Nähe. Im Rahmen einer Probefahrt kannst du dich von seinen Qualitäten überzeugen.
FAQ
- Was ist das Dacia Hipster Concept?
Eine Fahrzeugstudie von Dacia: ein ultrakompaktes Elektroauto mit nur drei Meter Länge, vier vollwertigen Sitzen und einem variablen Kofferraum, der zwischen 70 und 500 Liter fasst.
- Wann kommt der Hipster auf den Markt und was kostet er?
Der Dacia Hipster Concept ist eine Fahrzeugstudie, wird also nicht exakt so als Serienmodell erscheinen. Ein zukünftiges Elektroauto in diesem Segment wird aber viele Details der Dacia Studie Hipster übernehmen.
- Gibt es schon Elektroautos von Dacia?
Ja. Aktuell umfasst das Angebot den Kleinwagen Dacia Spring. Entdecke ihn hier.
(Stand 10/2025, Irrtümer vorbehalten)