Airbags gehören zu den wichtigsten Sicherheitsausstattungen im Auto. Anders als alle weiteren Rückhaltesysteme lässt sich der Airbag vor dem Beifahrersitz vorübergehend abschalten. Das kann sehr sinnvoll sein, wenn bestimmte Kindersitze dort installiert sind. Aber wann solltest du den Airbag unbedingt abschalten und wann sollte er besser aktiv bleiben?
Airbags sind eine wahrlich geniale Erfindung: Bei einem Unfall mit einer Aufprallgeschwindigkeit ab ca. 25 bis 30 km/h blasen sich die Luftkissen blitzartig auf und vermindern maßgeblich die Verletzungsgefahr für die Passagiere. Doch insbesondere auf den vorderen Plätzen helfen die luftigen Lebensretter nur dann, wenn Fahrer/-in und Beifahrer/-in gerade sitzen und den Gurt korrekt angelegt haben. Wer jedoch auf dem Beifahrerplatz beispielsweise die Beine hochgelegt oder übergeschlagen hat, riskiert durch den Airbag schwere Verletzungen.
Besondere Wachsamkeit beim Thema Airbag ist auch gefragt, wenn Kinder auf dem Beifahrersitz mitfahren sollen. Wobei der ADAC ohnehin betont, dass Kinder auf der Rückbank am sichersten sitzen. Laut eigener Unfallforschung besteht vor allem auf den Plätzen hinten rechts oder hinten in der Mitte das geringste Verletzungsrisiko für Kinder1.
1 Quelle: www.adac.de
Airbag ausschalten, wenn vorn Babyschalen installiert sind
Wenn aber Mama oder Papa die Kleinen lieber im Blick behalten möchten oder die Platzverhältnisse es nicht anders hergeben, können Kinder auch auf dem Beifahrersitz platziert werden. Rechtlich ist das erlaubt, sofern Kinder unter zwölf Jahren oder unter 1,50 Meter Körpergröße in einem passenden Kindersitz gesichert werden2. Erst wenn sie dieses Mindestalter bzw. diese Mindestgröße erreicht haben, dürfen Kinder auch ohne Kindersitz im Auto mitfahren – und dann auch auf dem Beifahrersitz Platz nehmen.
2 Quelle: www.adac.de
Zusätzlich gilt als allerwichtigste Regel: Bei rückwärts gerichteten Kindersitzen muss der Airbag auf der Beifahrerseite deaktiviert werden! Bei aktivem Airbag ist die Verwendung solcher Kindersitze definitiv nicht erlaubt. Hintergrund: Löst ein Airbag nach einem Aufprall aus, könnte das Kind durch die Wucht des aufspringenden Luftsacks gegen die Sitzlehne gedrückt und schwer verletzt werden.
Airbag bei größerem Kindersitz aktivieren, Beifahrersitz weit zurückschieben
Wer größere Kinder auf einem passenden Kindersitz mitnimmt, der vorne in Fahrtrichtung montiert ist, sollte den Airbag auf der Beifahrerseite aktiv lassen. Allerdings sollten auch hier ein paar Dinge beachtet werden: Die Füße des Kindes dürfen keinesfalls auf dem Armaturenbrett liegen – stattdessen sollte der Beifahrersitz weit zurückgeschoben werden. Am besten so weit, dass der Sicherheitsgurt genau seitlich zum Kindersitz führt.1
Sind Seitenairbags installiert, können auch sie für Kinder gefährlich werden, etwa, wenn ihr Kopf sich beim Einschlafen zur Seite neigt. Hier schaffen Kindersitze mit Seitenteilen, die den Kopf stützen, ebenso zusätzliche Sicherheit wie gute Schlafkissen aus dem Zubehörhandel.
Wie in allen anderen Fällen gilt auch hier: Lies unbedingt die Bedienungsanleitung des Sitzherstellers. Denn nicht alle Modelle sind für die Verwendung auf dem Beifahrersitz oder in Verbindung mit Seitenairbags freigegeben.
Airbag auf der Beifahrerseite: Wie aktiviere und deaktiviere ich ihn?
Wie schalte ich den Airbag auf der Beifahrerseite ab und aktivieren ihn wieder? Das geschieht je nach Modell über einen Schalter, mit dem Fahrzeugschlüssel oder über das Menü der Fahrzeugelektronik. Einzelne Modelle weisen mittlerweile sogar eine automatische Kindersitz-Erkennung auf. Bei den meisten Dacia Modellen befindet sich ein Drehschalter auf der Beifahrertür zugewandten Flanke des Armaturenträgers.
Sobald der Beifahrerairbag deaktiviert ist, leuchtet ein entsprechender Warnhinweis auf. Denk daran, den Airbag sofort wieder aktiv zu schalten, wenn kein Kindersitz mehr auf dem Beifahrersitz steht.
UN Reg. 129 und UN ECE Reg. 44: Nur diese beiden Normen sind gültig
Seit September 2024 dürfen neue Kindersitze nur noch mit der Prüfnorm UN Reg. 129 verkauft werden – auch bekannt als i-Size-Norm.3 Die ältere Prüfnorm UN ECE Reg. 44 ist nur noch für gebrauchte Kindersitze zugelassen. Während sich die ältere Reg. 44-Norm am Gewicht des Kindes orientierte, kommt es bei der UN Reg. 129 auf die Körpergröße an. Sehr alte Sitze, die nach den Änderungsserien der UN Reg. 44 (ECE 44/01 und 44/02) zugelassen wurden, dürfen bereits seit 2008 nicht mehr zu Kindersicherung im Auto genutzt werden.
3 Quelle: www.adac.de
Bei Dacia serienmäßig: ISOFIX-Befestigungen für sichere Befestigung von Kindersitzen
Der sicherste Platz bleibt unabhängig vom Alter des Kindes die Rückbank.4 Damit Kindersitze dort besonders einfach und sicher zu befestigen sind, besitzt jeder Dacia serienmäßig Befestigungspunkte nach dem standardisierten ISOFIX-System. Mit diesen cleveren Befestigungen und dem umfangreichen Sicherheitspaket eines jeden Dacia kannst Du jede Fahrt mit den Kleinen sorgenfrei genießen.
4 Quelle: www.adac.de
Service mit Mehrwert: Interaktive Bedienungsanleitung in der My Dacia App
Damit Dacia Fahrer-/innen sämtliche Funktionen verstehen und so das volle Potenzial aus ihrem Fahrzeug holen können, lohnt sich ein Blick in My Dacia – das geht übrigens komfortabel per App am Smartphone oder am PC. Die My Dacia App umfasst eine interaktive Bedienungsanleitung für die Dacia Modelle.
Wie funktioniert die Befestigung über ISOFIX System oder wie funktioniert der Einbau des Kindersitzes? Wie aktiviere ich die Einparkhilfe? Wie lässt sich im Tempopilot eine maximale Geschwindigkeit vorgeben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du nun schnell in der My Dacia App. Gerade in Situationen, wo dringend Informationen gefragt sind, bietet die interaktive Bedienungsanleitung schnelle Hilfe. Du kannst zum Beispiel im Nu herausfinden, was eine aufleuchtende Warnleuchte bedeutet und ob du trotzdem weiterfahren kannst.
Ob mit oder ohne Nachwuchs, bei Dacia findest du ein Modell, das perfekt zu deinem Alltag passt. Beim Händler in deiner Nähe kannst du deinen Wunschmodell Probe fahren.
(Stand 5/2025, Irrtümer vorbehalten)