Dacia Deutschland: Modelle, Aktionen, Angebote

RATGEBER DACIA

Auf nasser Straße Auto fahren: Für deinen Schutz haben wir zehn tolle Tipps bei Regen

Erinnerst Du dich noch an die folgende Liedzeile? „Regentropfen, die an mein Fenster klopfen…“. Der unvergessene Heinz Erhardt trällerte sie einst in einem amüsanten Sketch mit Rudi Carrell, und musste prompt eine deftige Dusche über sich ergehen lassen.1 Selbstverständlich bleiben wir Autofahrer/-innen bei jeglicher Art von Regen oder Nässe trocken allerdings gibt es trotzdem einige wichtige Dinge die bei nasser Straße beachtet werden sollten. Allein die Statistik zeigt, dass das Unfallrisiko doppelt so hoch ist, wie auf trockener Straße2. Wir geben Dir hier zehn grundlegende Tipps – von A wie Aquaplaning bis Z wie zurückhaltende Fahrweise.

Assistenzsysteme im Cockpit, welche in allen aktuellen Modellen von Dacia zu finden sind sorgen für mehr Sicherheit. Darunter zählen unter anderem die Antriebsschlupfregelung (ASR), das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) sowie das Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV) und Bremsassistent. Doch auch diese praktischen Helfer machen keinen Halt vor den Gesetzten der Physik. Eine angepasste und angemessene Fahrweise ist deshalb auch bei einer schlüpfrigen Wetterlage das Wichtigste.

Geschwindigkeit: Das Tempo anpassen

Bei Regen bietet die Straße automatisch weniger Bodenhaftung. Ein viel längerer Bremsweg ist dadurch die Konsequenz.3 Bitte vergiss ebenfalls nicht die sogenannte „Schrecksekunde“ – also die Zeit, die ein/e durchschnittliche/r Fahrer/-in benötigt, um in einer Notsituation auf die Bremse zu treten. Tatsächlich wird bereits bei einem Tempo von 50 km/h ein Bremsweg von 15 Metern zurückgelegt.2

Tipp: Verringer Deine Geschwindigkeit. An Gefahrenstellen gelten auf Autobahnen meist sowieso besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wenn es heftig regnet oder gar Nebel auftritt und die Sicht höchstens 50 Meter beträgt, dann sind auch nur maximal 50 km/h erlaubt.3

Übrigens: In Frankreich darf man auf Autobahnen bei Nässe generell höchstens 110 km/h fahren.2

Bleib entspannt: Fahr vorausschauend und vorsichtig

Auf einen nervösen Fahrstil sollte man als Autofahrer/-in grundsätzlich verzichten. Aufgrund der miserablen Sicht und dem längeren Bremsweg steigt das Risiko, dass andere Autofahrer/-innen nicht mehr rechtzeitig bei einem überraschenden Spurwechsel oder Bremsmanöver auf nasser Straße reagieren können. Bitte denk daher daran, immer rechtzeitig den Blinker beim Abbiegen oder Spurwechsel zu setzen und versuche nicht unnötig stark das Bremspedal zu drücken.

Es werde hell: Lichtpflicht

Sehen und gesehen werden, so lautet mit unter eine der bedeutsamsten Grundregeln im Straßenverkehr. Daher sollte bei Regen das Abblendlicht immer eingeschaltet sein. Wenn Du eine Sicht von weniger als 150 Metern hast, ist es auf der Autobahn erlaubt, zusätzlich den Nebelscheinwerfer einzuschalten. Innerorts ist dies bereits ab einer Sichtweite von ca. 60 Metern, außerorts bei ca.100 Metern genehmigt. Achtung: Die Nebelschlussleuchte dürfen nur bei tatsächlichem Nebel aktiviert werden und auch nur dann, wenn Du nicht weiter als 50 Meter sehen kannst.4 Hierzu kannst Du dich am besten zwischen dem Abstand von zwei Leitpfosten ausrichten, denn diese zwei sind genau in dieser Entfernung zueinander aufgestellt.

Gehe auf Distanz: Sicherheitsabstand vergrößern

Bitte denk daran auf nasser Straße einen deutlich größeren Sicherheitsabstand einzuhalten als bei trockener Straße.2 Jeder kennt die Faustformel: Die Entfernung zum Autofahrer/-in vor Dir sollte mindestens doppelt so groß sein wie bei trockener Fahrbahn oder lass mindestens drei Sekunden Abstand.3 Diese Regel gilt ebenso im Stadtverkehr oder auf Landstraßen.2

Aufmerksamkeit: Achte genau auf die Straßenverhältnisse

Fakt ist: brenzlige Situationen können deutlich besser vermieden werden, wenn man Gefahren schnell genug erkennt. So gibt es zum Beispiel besondere Warnschilder die einen extra auf eine höhere Aquaplaning-Gefahr aufmerksam machen. Bei Nässe solltest Du allerdings immer und überall aufpassen. Passe Dein Tempo an und beobachte eingehend, ob sich auf der Fahrbahn Wasserlachen bilden. Passe auch bei tiefen Fahrrinnen oder Senkungen auf, dort sammelt sich der ganze Regen und es besteht ein besonders hohes Risiko von Aquaplaning. Das Gleiche gilt in Kurven und bei sich ändernden Straßenbelägen.

Auf dem Teppich bleiben: Richtig handeln bei Aquaplaning

Das Aquaplaning-Risiko steigt enorm bei hoher Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn. Ab ca. 80 km/h ist diese Gefahr unvergleichbar groß.4 Bewahre Ruhe, wenn das Auto doch auf einmal aufschwimmt. Bloß nicht panisch Lenken oder Bremsen, das könnte zu dramatischen Szenen führen, wenn die Reifen auf einmal wieder Grip bekommen. Versuche das Lenkrad gut fest zu halten und möglichst nicht den Lenkwinkel zu ändern, geh runter vom Gaspedal und tritt die Kupplungso hast Du den Kraftschluss unterbrochen, bis die Reifen wieder den erforderlichen Fahrbahnkontakt aufgebaut haben.

Freie Fahrt voraus: Klare Sicht

Wenn die Scheibe beschlagen ist, nimmt Dir das jede Sicht. Darum solltest Du die Lüftung auf die seitlichen Fenster und auf die Windschutzscheibe einstellen.
Hinweis: Wenn möglich, aktiviere die Klimaanlage, denn diese hilft besonders gut gegen beschlagene Scheiben.

Reifen und Profiltiefe

Es ist sehr wichtig immer wieder die Profiltiefe aller Reifen und des Reserverads zu kontrollieren. Denn abgefahrene Reifen mit nicht mehr ausreichender Profiltiefe können auf nasser Straße nicht ausreichend Regenwasser verdrängen. Dadurch ist das Auto empfindsamer für Aquaplaning, weil es schneller „schwimmt“. Hierzulande gilt eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter, die ihr auf keinen Fall unterschreiten solltet. Wenn die Reifen eine Profiltiefe von vier Millimetern erreicht haben raten Profis bereits dazu die Reifen zu wechseln.5

Fenster putzen: Scheibenwischer stets austauschen

Bei Starkregen bewahrst du nur mit ausgezeichneten Scheibenwischern den Durchblick. Vor allem im Winter und im Herbst werden die Scheibenwischer durch Streusalz, Regen und Frost erheblich in Anspruch genommen. Deswegen sollten diese am besten jedes Jahr gegen neue gewechselt werden spätestens allerdings, wenn die Wischblätter Schlieren auf der Scheibe zurücklassen.2

Warum lohnt sich regelmäßiges Prüfen des Reifendrucks?

Ganz einfach: ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck kann in Gefahrensituationen schlimme Konsequenzen haben. Daher solltest Du mindestens ein Mal im Monat den Reifenfülldruck überprüfen und passe diesen bei Beladung des Autos an die vom Fahrzeughersteller erforderlichen Werte an. Diese stehen meist an der Innenseite des Tankdeckels, am Türschweller oder in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs.

1 Quelle Die Rudi Carell-Show: www.dailymotion.com und www.rudicarrell.com.
2 Quelle: https://www.bg-verkehr.de/.
3 Quelle https://www.ruv.de/.
4 Quelle Nebel-Schlussleuchte, Scheinwerfer: www.adac.de.
5 Quelle Profiltiefe Reifen: www.adac.de.

(Stand 05/2025, Irrtümer vorbehalten)

Dacia Ankaufservice
Dacia Shop
Nach oben