Aktualisiert am: 12.09.2025.
Wie schlägt sich der Dacia Duster Eco-G 100 im Alltag? Dieser Frage geht der ADAC in einem im Sommer 2025 gestarteten Langzeittest nach. Wir begleiten den Dauertest des preisgünstigen SUV auf dem Dacia Blog.
Dacia Duster Eco-G 100: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,6 (6,5); CO2-Emission kombiniert (g/km): 124 (148); CO2-Klasse: D (E).
Zum Start des Langzeittests im Juni 2025 weist die Preisliste des Duster einen Grundpreis von 18.990 Euro (UPE zzgl. Überführung) aus. Der ADAC ordnet diesen Fakt so ein: „Als Kompakt-SUV ist er preislich gesehen schlicht und ergreifend konkurrenzlos.“ Typisch Dacia bietet die Marke den sparsamen Autogasantrieb ohne Aufpreis an, was auch der ADAC positiv hervorhebt: „Für Sparfüchse besonders interessant ist, dass die Basisversion mit Dreizylinder-Motor standardmäßig als LPG-Autogasversion ausgeliefert wird. Der Duster kann also wahlweise mit Benzin und Autogas betrieben werden.“
Quelle: adac.de, aufgerufen am 1.9.2025
Testkandidat ist der Duster Eco-G 100 Expression
Genau auf die Autogasvariante mit 101 PS hat es die Redaktion abgesehen. Die Wahl der Ausstattungslinie fällt auf Expression, ein paar Extras wie Navigation, Winter-Paket und Metallic-Lack kommen noch obendrauf. So kostet der Testwagen 22.723 Euro (UPE zzgl. Überführung), „immer noch ein echtes Schnäppchen“.
Wieso der ADAC sich für die Autogasvariante des Duster entschieden hat? Schon früher hat der Automobilclub seinen Mitgliedern und Leser/-innen die vielen Vorzüge des umweltfreundlichen Kraftstoffs beschrieben. Noch mehr Informationen rund um Vorteile und Sparpotenzial der bivalenten Antriebsart in den Dacia Modellen erfährst du in diesem Beitrag. Übrigens: ADAC-Mitglieder profitieren von einem attraktiven 0%-Leasing-Angebot. Auch in puncto Reichweite kann der Duster Eco-G 100 voll überzeugen: Die Kombination aus Benzin- und LPG-Tank ermöglicht Reichweiten von weit über 1.000 Kilometer*.
Das Design älterer Dacia Modelle erschien dem Testteam zu vernünftig. Der Duster läutet aber eine Kehrtwende ein: „Das SUV macht jetzt einiges her. Auch die Farbe ,Terracotta-Braun‘ steht ihm ausgesprochen gut – sie hat etwas Robustes und Bodenständiges und passt daher zum Duster.“
Platzwunder: geräumiger Kofferraum des Dacia Duster
Die erste Teststrecke führt nach Heidelberg. Das schafft „der Duster locker ohne zu tanken“. Zudem beeindruckt der Duster mit seinen inneren Werten: „Auch das Reisegepäck stellt überhaupt kein Problem dar“ – der Duster überzeugt nämlich mit einem Kofferraumvolumen von etwa 1.545 Litern (bei umgeklappter Rücksitzbank).
Mit dem Duster erhalten Kund/-innen ein vielseitiges Alltagsfahrzeug mit jeder Menge Platz für Alltag, Freizeit und Urlaub. Ein Auto zum Rasen? Das nicht. Aber eines, um sicher und entspannt von A nach B zu kommen. Der Tester meint: „Am entspanntesten fährt man, wenn man den Dacia Duster einfach laufen lässt, sehr früh in den nächst höheren Gang schaltet und erst gar keine hohen Drehzahlen fährt. Braucht man auch nicht, denn der Turbolader ist früh zur Stelle.“
Dacia Duster: perfekt fürs Autowandern geeignet
Das erste Dauertestziel liegt in Frankreich. Auf ein paar Strandtage folgt der Rückweg. „Ganz gemütlich soll die Rückreise werden, über mehrere Tage. ,Autowandern‘ nennt man das, der Weg ist das Ziel. Für so einen Einsatz ist der Dacia Duster prima geeignet“, urteilt der ADAC.
Clevere Smartphone-Integration im Duster
Im Duster kannst du dein Smartphone komfortabel mit dem Fahrzeug verbinden. Die Vorteile liegen auf der Hand, wie der ADAC erklärt: „Die Clever-Tanken-App auf dem Smartphone lässt sich auch auf dem Dacia-Touchscreen nutzen. Über Apple Carplay erscheint sie auf dem Bildschirm und lässt sich so komfortabel bedienen wie wenn es eine bordeigene Funktion wäre.“ Auf diese Weise ist die nächste Tankmöglichkeit schnell gefunden. „LPG-Tankstellen in der Nähe lassen sich als Liste oder auf einer Karte anzeigen und auch gleich als Ziel festlegen.“
Dacia Duster Eco-G begeistert mit großer Reichweite
Die Dacia Eco-G-Modelle punkten mit bivalentem Antrieb, besitzen also je einen Benzin- und einen Autogastank. Gemeinsam ermöglichen diese eine ausgesprochen große Reichweite, was auch dem ADAC positiv auffällt. „Das Tolle ist: Wenn der LPG-Tank leergesaugt wurde, kann man einfach mit Benzin als Reserve weiterfahren. […] Addiert man die Reichweiten der Anzeigen im Display zusammen, kommt man im Mischbetrieb (Stadt/Land/Autobahn) auf über 1000, gelegentlich auf annähernd 1300 Kilometer.“
ADAC: „Es lohnt sich also, mit LPG zu fahren“
So manches Urlaubsziel lässt sich auf diese Weise erreichen, ohne auch nur einmal nachzutanken. Und es kommt noch besser: Autogas punktet auch beim Kostenkapitel. Der ADAC rechnet es praktisch vor. „Bei einem Verbrauch von 8,1 Liter Autogas und einem Preis von 1,06 Euro pro Liter, kommt man auf Kosten von 8,59 Euro/100 km.“ Hingegen beim konventionellen Antrieb: „Fährt man mit Benzin (Verbrauch: 6,5 Liter) zu einem Preis von 1,70 Euro, zahlt man deutlich mehr: 11,05 Euro/100 km.“ Diese Ersparnis wird vor allem aufs Jahr gerechnet deutlich: „Bei einer Fahrleistung von 20.000 Kilometer sind das 1717 Euro für LPG und 2210 Euro für Benzin – 493 Euro mehr. Es lohnt sich also, mit LPG zu fahren.“
In den kommenden Monaten wird der Duster im Rahmen des Langzeittests noch einige weitere Reisen antreten. Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten hier fortlaufend vom ADAC Testtagebuch.
Du möchtest den Duster noch viel lieber selbst ausprobieren? Beim Dacia Händler in deiner Nähe kannst du eine persönliche Probefahrt vereinbaren. Übrigens: Gerade in der Urlaubszeit kann der Duster mit Mehrwert punkten. Mit dem maßgeschneiderten InNature Sleep Pack verwandelt sich das SUV in wenigen Handgriffen zum komfortablen Camper.
* Gemäß WLTP Protokoll, im gemischten Zyklus.
(Stand 09/2025, Irrtümer vorbehalten)