Der Dacia Bigster setzt auch beim Antrieb neue Maßstäbe für die Marke, wie wir dir im vierten Teil unserer Sonderreihe zur Modellneuheit verraten: Du bekommst ihn mit neuem Hybridmotor, Autogas-Option und in 4×4-Version. Hinzu kommen starke Offroad-Fähigkeiten und -Fahrmodi sowie moderne Assistenzsysteme.
Mehr Technologie mit elektrifizierten Antrieben, mehr Vielseitigkeit mit echter Geländetauglichkeit und einem 4×4-Antriebsstrang, mehr Effizienz dank weiterentwickelter Hybridtechnik: Auch mit seiner Antriebspalette gibt dir der Bigster einfach mehr.
Der neue Hybrid 155: Premiere im Dacia Bigster
Insgesamt hast du die Wahl zwischen vier verschiedenen Motorisierungen. Fangen wir mit der neuesten an: Als erstes Modell der Renault Gruppe erhält der Bigster den Hybrid 155. Sein Antriebssystem kombiniert einen 109 PS starken Vierzylinder-Benzinmotor, zwei Elektromotoren (einen 50-PS-Motor und einen Hochspannungs-Starter/Generator), eine 1,4-kWh-Batterie (200 V) und ein automatisches Elektrogetriebe, das über vier Gänge für den Verbrennungsmotor und zwei weitere für die Elektromotoren verfügt.
Dacia Bigster HYBRID 155: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 106; CO2-Klasse: C.
Damit funktioniert er ähnlich wie die Hybrid 140-Baureihe im aktuellen Dacia Duster und Dacia Jogger – bietet dir aber mehr. Zum Beispiel mehr Hubraum beim Verbrennungsmotor (plus 0,2 Liter), mehr Leistung (plus 15 PS), mehr Drehmoment (plus 20 Nm auf 170 Nm allein beim Verbrennungsmotor) und eine höhere Anhängelast.
Dacia Duster HYBRID 140: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,1; CO2-Emission kombiniert (g/km): 114; CO2-Klasse: C.
Dacia Jogger HYBRID 140 7-Sitzer: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,8; CO2-Emission kombiniert (g/km): 108; CO2-Klasse: C.
Auch die Effizienz konnte Dacia verbessern: Kraftstoffverbrauch und Emissionen sanken um sechs Prozent. Dank der Kombination aus regenerativem Bremsen, der hohen Energierückgewinnungskapazität der Batterie und der Effizienz des Automatikgetriebes kann der Bigster in der Stadt bis zu 80 Prozent der Zeit im reinen Elektromodus fahren. Auch beim Fahrzeugstart fährst du immer erst elektrisch.
Starker Benziner mit Mild-Hybrid-Technik
Ebenfalls neu ist der TCe 140. Er basiert auf dem TCe 130 aus dem Duster und ist erstmals in der Dacia Palette in dieser Leistungsstufe verfügbar. Seinen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, der im Miller-Zyklus arbeitet, kombiniert Dacia mit einem 48-V-Mild-Hybrid-System. Es unterstützt den Verbrennungsmotor beim Anfahren und Beschleunigen, verbessert die Fahrbarkeit und senkt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch. Durch regeneratives Bremsen lädt der Bigster die 0,8-kWh-Batterie auf, ohne dass du etwas dazu beitragen müsstest. Gänge wechselst du per Sechsgang-Schaltgetriebe.
Dacia Bigster TCe 140: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5; CO2-Emission kombiniert (g/km): 124; CO2-Klasse: D.
Die flexible Autogas-Version mit Riesen-Reichweite
Ebenso leistungsstark geht die Autogas-Variante zu einem späteren Zeitpunkt an den Start. Der Bigster ECO-G 140 kombiniert den bivalenten Antrieb (Autogas oder Benzin) erstmals mit einem 48V-Mild-Hybrid-System. Es funktioniert genau wie in der Benzin-Variante und liefert dir mehr Fahrspaß und Effizienz. Dank zweier Tanks bietet diese Motorisierung eine besonders hohe Reichweite.
Dacia Bigster ECO-G 140 : Diese Motorisierung wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Bestimmung der technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte erfolgt im Rahmen der Homologation vor Verkaufsstart.
Wusstest du eigentlich, dass Dacia der unangefochtene Marktführer im Bereich Autogas in Europa ist? Und der einzige Hersteller, der bei allen Modellen mit Verbrennungsmotor unter der Bezeichnung ECO-G eine bivalente Antriebsoption für Benzin und LPG anbietet?
Für Outdoor-Freunde und Offroad-Fans: der Bigster mit Allrad
Kommen wir zu einer für Outdoor-Fans besonders attraktiven Version: In der Allradvariante TCe 130 4×4 ist der Bigster bereit, neue Wege zu erkunden. Kombiniert ist diese Antriebsversion mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einem 48-V-Mild-Hybrid-System für beste Effizienz. Auch hier erhält der 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor beim Anfahren und Beschleunigen elektrische Unterstützung.
Dacia Bigster TCe 130 4×4: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,1; CO2-Emission kombiniert (g/km): 137; CO2-Klasse: E.
Fahrmodi, die dir Spaß, Komfort und Sicherheit liefern
Damit du auf jedem Untergrund optimal fährst, stellt dir der Bigster TCe 130 4×4 das Terrain Control System mit fünf Fahrmodi zur Verfügung. Im „Auto“-Modus verteilt das Getriebe die Kraft automatisch zwischen Vorder- und Hinterachse, je nach Bodenhaftung und Drehzahl der Räder. „Snow“ optimiert das Fahrverhalten auf glatten Straßen mit spezifischen ESP- und Anti-Schlupf-Einstellungen. „Mud/Sand“ benutzt du für wechselndes Terrain mit lockeren Oberflächen. „Off-Road“ bietet dir beste Offroad-Eigenschaften in schwierigem Gelände. Dieser Modus verteilt das Drehmoment automatisch und bedarfsgerecht je nach Bodenhaftung und Geschwindigkeit auf die Vorder- und Hinterräder. Der „Eco“-Modus schließlich senkt nochmals den Kraftstoffverbrauch, indem er die Leistungsabgabe von Antrieb und Klimaanlage reguliert sowie das Drehmoment besonders effizient auf Vorder- und Hinterräder verteilt.
Assistenzsysteme auf der Höhe der Zeit – jetzt den Bigster kennenlernen
Die Bergabfahrhilfe (Serie für den Bigster Extreme und für alle Versionen mit TCe 130 4×4) ist besonders für Fahrten im Gelände und auf Passagen mit starkem Gefälle nützlich. Das System betätigt selbstständig die Bremsen und drosselt die Geschwindigkeit je nach Wunsch auf ein angemessenes Tempo im Bereich zwischen 0 und 30 km/h. Dadurch kannst du dich ganz auf das Lenken konzentrieren, ohne die Bremse betätigen zu müssen.
Selbstverständlich erfüllt der neue Bigster die neuesten europäischen GSR2-Sicherheitsanforderungen und verfügt in allen Ausstattungsstufen serienmäßig über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen: den aktiven Notbremsassistenten mit Erkennung von anderen Autos, Fußgängern, Fahrrädern und Motorrädern, eine Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner, eine Einparkhilfe hinten, ein Notbremssignal, einen Spurwechselassistenten, einen Spurhalteassistenten, eine Müdigkeitserkennung und das Notrufsystem eCall. Mit My Safety bietet Dacia darüber hinaus eine clevere Taste, mit der sich ausgewählte Fahrerassistenzsysteme schnell aktivieren bzw. deaktivieren lassen.
Das war Teil vier unserer Sonderreihe zum neuen Bigster. Du hast die ersten Teile verpasst? Kein Problem: Hier geht’s zu den Themen Exterieur, Konnektivität und Modularität. Wenn du den Dacia Bigster und seine vielfältigen Motorisierungen live kennenlernen möchtest, komm zur Bigster Experience, die jetzt in ganz Deutschland gastiert. Und natürlich solltest du dich zum Exklusivprogramm anmelden, um alle neuen Infos sofort zu erhalten.
Dacia Bigster TCe 140: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5; CO2-Emission kombiniert (g/km): 124; CO2-Klasse: D.
Dacia Bigster TCe 130 4×4: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,1; CO2-Emission kombiniert (g/km): 137; CO2-Klasse: E.
Dacia Bigster HYBRID 155: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 106; CO2-Klasse: C.
Dacia Bigster ECO-G 140 : Diese Motorisierung wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Bestimmung der technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte erfolgt im Rahmen der Homologation vor Verkaufsstart.
(Stand 3/2025, Irrtümer vorbehalten)