Ohne Autowäsche geht’s nicht. Selbst jene Autobesitzer/-innen, die weniger Wert auf einen glänzenden Auftritt legen, sollten der Auto-Waschanlage regelmäßig einen Besuch abstatten. Denn wenn sich Schmutz und Dreck im Lack festsetzen, mindert das den Wert des Fahrzeugs. Wir geben dir wichtige Tipps für die richtige Autopflege – von der Waschanlage bis zur Lackversiegelung – und verraten, welche „Zauberformel“ dein Dacia Händler für einen lang anhaltenden Glanz und Schutz deines Lackes bereithält.
Ganz gleich, ob Spring, Sandero, Sandero Stepway, Duster, Jogger oder Bigster: Die Modelle von Dacia machen immer und überall eine gute Figur. Damit das auch so bleibt, solltest du deinem automobilen Liebling regelmäßig eine Autowäsche spendieren. So erzielst du einen glänzenden Auftritt und profitierst langfristig vom hohen Werterhalt deines Dacia.
Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Vogelkot können den Lack nachhaltig schädigen, was bei einem möglichen Wiederverkauf zwangsläufig den Restwert reduziert. Doch Vorsicht: In vielen Gemeinden ist die Autowäsche auf Privatgelände oder öffentlichen Straßen nicht erlaubt. Informiere dich daher rechtzeitig, welche Regelungen an deinem Wohnort gelten.1
1 Quelle: www.adac.de
Für alle, die den Lack ihres Autos möglichst lange schützen möchten, ist eine Lackversiegelung die ideale Wahl. Damit glänzt das Auto noch lange wie im Verkaufsprospekt und ist zudem bestmöglich vor Umwelteinflüssen geschützt. Die beste Lösung bietet ixtar mit der innovativen GlassCoat Technologie. Die hochwertige Lackversiegelung garantiert bis zu fünf Jahre Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen und ist in Deutschland exklusiv bei Dacia und der Schwestermarke Renault erhältlich. Für die Versiegelung setzen die Expert/-innen beim Dacia Partnerbetrieb auf eine Nano-Technologie, die eine chemische Verbindung mit der Oberfläche eingeht. Dadurch entsteht ein langlebiger Schutzfilm, dessen starker Abperleffekt Schmutz und Staub abhält und deinen Dacia so besonders lange glänzen lässt. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt davon ab, wie pfleglich du mit deinem Fahrzeug umgehst. Es kommt unter anderem darauf an, dass du den Lack regelmäßig laut Herstellerangaben pflegst, dabei spezielle Reinigungs- und Pflegemittel verwendest und keine Bürstenwaschanlagen, sondern kontaktlose Waschmethoden nutzt.
Autowäsche: Darauf solltest du achten
Doch zuerst muss der Wagen gründlich gewaschen werden. Bevor du in die Waschstraße fährst, solltest du das Auto unbedingt mit einem Hochdruckreiniger vorreinigen. Ansonsten riskierst du, dass Staub- und Sandpartikel, die sich auf dem Lack befinden, wie feines Schmirgelpapier wirken. Im schlimmsten Fall kann dies zu Kratzern führen.
Außerdem sorgt der Vorwaschgang dafür, dass grobe Verschmutzungen angeweicht werden – somit haben die Bürsten oder Textillappen der Waschstraße leichteres Spiel. Bei modernen Waschanlagen stehen häufig Mitarbeiter/-innen bereit, die die Vorwäsche mit Hilfe eines Hochdruckreinigers übernehmen. An Tankstellen, die diesen Service nicht anbieten, musst du selbst zur Sprühlanze greifen.
Vorsicht mit der Sprühlanze bei der Autowäsche
Wichtig dabei: Achte auf den richtigen Abstand, um Beschädigungen an Lack, Bremsanlage und Reifen zu vermeiden. Denn wie der Name bereits vermuten lässt: Hochdruckreiniger arbeiten mit Hochdruck. Beachte daher die jeweiligen Bedienhinweise, die vor Ort über den korrekten Umgang mit der Sprühlanze informieren. Halte den Wasserstrahl nach Möglichkeit nicht direkt auf empfindliche Teile wie Reifen und Bremsanlage.2
2 Quelle: autobild.de
Lackreiniger für „porentiefe“ Sauberkeit
Nach der Autowäsche sollte der Lack mit einem Lederlappen gründlich abgetrocknet werden. Sind alle Wasserrückstände beseitigt, kommt ein sogenannter Lackreiniger zum Einsatz, der die Fahrzeugoberfläche von Fetten und anderen Unreinheiten befreit und zudem besonders hartnäckige Flecken beseitigt.
Doch bei der Anwendung ist Vorsicht geboten: Wird der Reiniger zu stark aufgetragen, können die feinen Schleifpartikel den Lack beschädigen. Im Anschluss an die intensive Reinigung wird die Lackversiegelung dünn aufgetragen und nach kurzer Einwirkungszeit mit einem weichen Tuch abgerieben, bis der Lack glänzt.
Die ixtar GlassCoat Versiegelung hält bis zu fünf Jahre – garantiert!
So viel zur Theorie. Wer nach der Autowäsche auf die kraft- und zeitraubende Arbeit verzichten möchte, gibt seinen Wagen in professionelle Hände. Fahrzeugaufbereiter/-innen vertiefen nicht nur den Reinigungsprozess, sondern setzen bei der Versiegelung auf Nano-Technologie. Die meisten Profis geben die Haltbarkeit dieser Art der Versiegelung mit einem Jahr an und verlangen je nach Modell bis zu 500 Euro. Eine gute, aber nur die zweitbeste Lösung.
Den ultimativen Schutz und strahlenden Tiefenglanz wie bei einem Neufahrzeug bietet die ixtar GlassCoat Oberflächenversiegelung von Dacia. Diese Versiegelungstechnologie geht mit dem Lack eine Verbindung ein. Das erhöht die Haltbarkeit auf bis zu fünf Jahre!
Darüber hinaus bietet die ixtar GlassCoat Oberflächenversiegelung weitere Vorteile. Dank des hervorragenden Abperleffekts haften Staub und Schmutz nicht auf der Karosserie. Der Wagen muss also seltener gereinigt werden – das spart Zeit und Geld. Weiteres Plus: Anders als bei normalen Versiegelungen widersteht der Schutz von ixtar den Chemikalien, die in Waschanlagen zum Einsatz kommen. Der Schutz bleibt also erhalten. Als Waschprogramm empfiehlt Dacia den günstigsten Waschgang ohne Wachs.
Autowachs auftragen: Das solltest du wissen
Für alle, die den Lack nach der Autowäsche eigenhändig versiegeln möchten, sind Auto-Wachse eine ebenso interessante wie preiswerte Option. Günstige Produkte sind zum Beispiel im Autozubehör-Handel oder in den Autoabteilungen von Baumärkten erhältlich und starten bei rund zehn Euro. Der Nachteil: Um dauerhaften Schutz zu gewähren, sollte das Auto alle zwei bis vier Monate aufs Neue eingewachst werden.
Ganz gleich, für welches Wachs du dich entscheidest: „Einfach auftragen“ reicht für eine optimale Lackversiegelung nicht aus. Analog zur menschlichen Haut hat auch die Lackoberfläche „Poren“, in denen sich Schmutz festsetzt und den Lack angreifen kann. Das Wachs füllt diese Lücken, darf aber keine Verunreinigungen einschließen. Deshalb ist vor der Versiegelung in jedem Fall eine Tiefenreinigung des Lackes notwendig.
Übrigens: Es macht durchaus einen Unterschied, ob dein Fahrzeug eine glänzende Metalliclackierung oder einen matten Lackton hat. In einem Beitrag zum Thema verraten wir dir, worauf du hierbei achten musst.
Du möchtest den Lack deines Autos optimal versiegeln? Sprich deinen Dacia Händler in deiner Nähe auf die ixtar GlassCoat Oberflächenversiegelung an. Unsere Profis geben dir Tipps zur bestmöglichen Pflege für dein Fahrzeug, damit du noch lange Freude am strahlenden Neuwagenglanz deines Dacia hast.
(Stand 6/2025, Irrtümer vorbehalten)